· 

3 Tipps für mehr Motivation

Unter den Neujahrsvorsätzen ist einer besonders beliebt: mehr Sport zu treiben. In einem von Statista veröffentlichten Ranking für das Jahr 2025 steht dieser gute Vorsatz ganz oben.

55 Prozent aller Befragten gaben an, im neuen Jahr sportlicher sein zu wollen. Ebenso viele wollen mehr sparen. Mit 40 Prozent folgt der Vorsatz, sich gesünder zu ernähren.

Es ist aber gar nicht so leicht, mit seinen alten Gewohnheiten zu brechen. Vor allem dann, wenn sich den motiviert geschmiedeten Plänen der eigene Schweinehund in den Weg stellt.

Damit die Motivation auf dem Weg zum Ziel nicht auf der Strecke bleibt, hat Andreas Wagner, Mitbegründer von iQ athletik und Sportwissenschaftler (mehr erfahren), drei wertvolle Tipps. 

Trainer und Motivator: Andreas Wagner von iQ athletik
Andreas Wagner M.A. | Der Sportwissenschaftler und Mitbegründer von iQ athletik hat diesen Artikel geschrieben, nachdem er die unten abgebildete Motivationskarte an seinem Kühlschrank im Blick hatte

Trainingsmotivation: Du kannst Resultate haben oder Ausreden. Nicht beides.
Motivierende iQ athletik Postkarte

1. Motivation is the key!

  • Man muss sich klar machen, warum man etwas anders machen will
  • Was bringt mir mein neues Verhalten und was ist es mir wert?
  • Letztlich beginnt eine Verhaltensänderung mit Motivation; ganz besonders beim Sport
  • Und für die Motivation gilt, was auf einer iQ athletik Motivationskarten verewigt wurde: „Du kannst Resultate haben oder Ausreden. Nicht beides.“   
  • Ob Motivationskarte am Kühlschrank oder gepackte Sporttasche, die im Flur steht: Kleinigkeiten geben oft große Motivation und den richtigen Anstoß

2. Nicht zu schnell zu viel wollen

  • Unrealistische Ziele führen zu Frustration; besonders bei Sportanfängerinnen und -anfängern
  • Kleine Vorsätze und Etappenziele versprechen größeren Erfolg
  • Wenn jemand seine sportliche Leidenschaft gefunden hat, dann darf das Ziel ruhig größer sein: z.B. der erste Halbmarathon, ein City-Triathlon oder der Start bei der Škoda Velotour im Rahmen des Radklassikers Eschborn-Frankfurt; iQ Tipp: Wer dazu einen motivierenden Trainer mit (Trainings)Plan sucht, wird hier sicher fündig (mehr erfahren)

3. Vorsätze konkret fassen

  • Nicht „fitter werden“, sondern „zweimal die Woche mit dem Rad zur Arbeit fahren“
  • Nicht „mehr Muskeln aufbauen“, sondern „zweimal die Woche Krafttraining machen“
  • Nicht „mehr bewegen“, sondern „täglich 20 Minuten spazieren gehen“
  • Nicht „gesünder essen“, sondern „Ernährungsberatung oder Kochkurs machen“ 

Und last, but not least noch zwei motivierende Hinweise:

  • Keine Zeit ist oft eine schlechte Ausrede. Denn bereits mit wenig kann schon viel erreicht werden. Das zeigt auch der iQ athletik Artikel „Tipps für Krafttraining bei wenig Zeit“ (mehr erfahren).
  • Oder warum nicht den Weg zur Arbeit als Trainingsstrecke nutzen und mit dem Rad pendeln? Was das für Körper und Geist bringt, verrät euch iQ athletik in einem interessanten Artikel mit motivierenden Bildern (mehr erfahren). 

Sie haben sich ein sportliches Ziel gesetzt für das neue Jahr und suchen motivierte Unterstützung?